Es ist wieder Frühling und die ersten Rehgeissen haben ihre Rehkitze bereits in die Felder gesetzt. Dort sind sie vor natürlichen Feinden geschützt, können jedoch Mähmaschinen zum Opfer fallen. Eine frühzeitige Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft mit den zuständigen Jägern und Jägerinnen und Hegefachpersonen kann Vorfälle verhindern. Der Berner Bauernverband hat eine hilfreiche Karte erstellt, wo die Landwirte und Landwirtinnen die jeweilige Hegefachperson ausfindig machen können. Weil die Hegerayons nicht den Gemeindegrenzen nach verlaufen, kann es zu Überschneidungen kommen.
Jäger:innen investieren viele Hegestunden in die Vergrämung von Wildtieren. Darüber hinaus engagieren sich auch die Rehkitzrettung Gantrisch «SOS KITZ IM BITZ» und Rehkitzrettung Schweiz und setzen für die Rettung der Jungtiere vermehrt eine Drohne mit Wärmebildkamera ein. Eine Kombination der neuen und bestehenden Methoden sowie eine gute Koordination durch die Hegekreischefs bringt Vorteile, wodurch die Fallzahlen der vermähten Jungtiere reduziert werden konnten.
Interessierte können sich bei der Rehkitzrettung Schweiz und Rehkitzrettung Gantrisch auch als Helfende melden und so lokale Teams bei der Rehkitzrettung unterstützen.
Auf folgenden Seiten findest du mehr Informationen und Adressen zur Rehkitzrettung:
