Dunkel­heit schützen

Dunkel­heit schützen

Die natürliche Nacht­dunkelheit ist für Mensch und Natur wichtig. In der Schweiz nimmt die Nacht­dunkelheit aufgrund der Licht­verschmutzung ab. Wir setzen uns für den Erhalt der Dunkel­heit ein. Hilfst du mit?

Gute und schlechte Beispiele im öffentlichen Raum.

Was du zu Hause tun kannst

Laut Bundesamt für Umwelt haben in den letzten 20 Jahren die Licht-Emissionen um 70% zugenommen. Künstliches Licht bringt den Tag-Nacht-Rhythmus zahlreicher Lebewesen durcheinander. So verlieren Zugvögel ihren Orientierungssinn oder Insekten werden von Kunstlichtern angezogen und sterben. Im Naturpark Gantrisch gibt es noch grössere und dunkle Flächen in der Nacht. Die Sterne kannst du bei uns von blossem Auge erkennen. Diesen Schatz möchten wir bewahren. Auch du kannst einen Beitrag leisten.

Mit den folgenden Grundsätzen beleuchtest du natur- und nachtfreundlich und sparst Energie:

  • Notwendigkeit: Setze Licht nur dort ein, wo es wirklich notwendig ist.
  • Zeitliche Steuerung: Lasse Licht nur dann brennen, wenn es den Zweck auch erfüllt.
  • Intensität/ Helligkeit: Setze die geringstmögliche Gesamtlichtmenge/Helligkeit ein. Weniger ist mehr.
  • Lichtfarbe / Lichtspektrum: Bevorzuge warmweisses Licht mit einem geringeren Blaulichtanteil. Das stört die natürlichen Rhythmen von Pflanzen und Tieren weniger.
  • Ausrichtung / Abschirmung: Beleuchte nur die Flächen, auf denen du wirklich Licht brauchst und vermeide unnützes Streulicht.

Möchtest du deine Beleuchtung verbessern oder abschalten? Oder wohnst du im Naturpark und kennst dich aus mit umweltbewusster Beleuchtung? Bist du ein:e Praktiker:in und möchtest mehr erfahren? Unser Ziel ist es, gute Beispiele zu begleiten und bekannt zu machen sowie kompetente Fachleute aus dem Park für die Planung zu vermitteln oder mit mehr Wissen auszustatten. Melde dich jetzt bei uns unter info@gantrisch.ch oder 031 808 00 20.

Mehr Informationen zum Thema: