Forschen im und für den Naturpark

Forschen im und für den Naturpark

Von kleineren Studienarbeiten über Masterarbeiten bis zu mehrjährigen Forschungsprojekten – im Naturpark wird eifrig neues Wissen generiert. Neue Erkenntnisse setzen wir in unseren Projekten um und spannende Resultate teilen wir mit dir.

Forschung im Naturpark Gantrisch soll direkten Nutzen für unsere Arbeit und die Region bringen. Die Studienarbeiten liefern uns wissenschaftliche Grundlagen zu ökologischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Themen. Wir legen Wert darauf, dass die Resultate praxisorientiert sind.

Interessierst du dich für eine ausgeschriebene Forschungs- oder Studienarbeit, kannst du dich bei uns melden. Je nach Kapazität begleiten wir auch gerne Arbeiten zu eigenen Forschungsfragen rund um den Naturpark Gantrisch.

Aktuell ausgeschriebene Arbeiten

3 Angebote

Floristische und faunistische Bestandsaufnahmen

Schwarzenburg
01.12.202231.12.2030

Floristische und faunistische Bestandsaufnahmen: Nachweis von alten Fundmeldungen in besonderen Biotopen und Ausarbeitung eines Pflegekonzepts.

Forschungsprojekt

Masterarbeit im Bereich Tourismus, Marketing

Schwarzenburg
01.12.202231.12.2023

Wie kann die Zahl der Übernachtungsgäste in der Region durch bessere Zielgruppenorientierung erhöht werden?

Forschungsprojekt

Sensibilisierungsarbeiten durch Ranger:innen im Naturpark

Schwarzenburg
01.12.202231.12.2023

Masterarbeit im Bereich Landschaft & Biodiversität, Landsysteme und Nachhaltige Ressourcennutzung.

Forschungsprojekt

Abgeschlossene Arbeiten

12 Angebote

Wie können Exkursionen Richtung BNE weiterentwickelt werden?

Bern
01.12.202201.12.2030

Wie Exkursionen in Naturpärken BNE-fähig werden (BNE: Bildung für Nachhaltige Entwicklung)

Forschungsprojekt

Flachmoor: Eher auf Beweidung oder auf Mahd setzen?

Wädenswil
28.01.202113.01.2030

Vergleich von Beweidung und Mahd in Flachmooren des Naturparks Gantrisch

Forschungsprojekt

Kann hohe Lebensqualität nachhaltig sein?

Bern
01.12.202201.12.2030

Lebensqualität in Verbindung mit Nachhaltigkeit im Regionalen Naturpark Gantrisch

Forschungsprojekt

Speicher als kulturelles Erbe: Wie vermitteln?

Wädenswil
01.12.202231.12.2030

Historische Speicher im Naturpark Gantrisch entlang des «Spycherwegs»: Vermittlung des kulturellen Erbes

Forschungsprojekt

Was macht einen guten ausserschulischen Lernort aus?

Bern
01.12.202231.12.2030

Die Welt ist ein Klassenzimmer: Was macht einen guten ausserschulischen Lernort aus?

Forschungsprojekt

Welchen Einfluss hat die Uferbeleuchtung auf die Insekten?

Bern
01.12.202201.12.2030

LED-Beleuchtung bedroht adulte Wasserinsekten: Auswirkungen und Schwellenwerte für den Abstand von Beleuchtung zu Gewässern

Forschungsprojekt

Wie bereiten wir Klassen sinnstiftend auf Natureinsätze vor?

Bern
01.12.202201.12.2030

Alppflege und Biodiversität im Naturpark Gantrisch: Ein Sensibilisierungsinstrument zur Vorbereitung für den praktischen Alppflegeeinsatz

Forschungsprojekt

Wie die Landwirtschaft erfolgreich im Park integrieren?

Lindau
01.12.202201.12.2030

Agripark: Grundlagen für eine erfolgreiche Einbindung der Landwirtschaft in Regionalen Naturpärken

Forschungsprojekt

Wie gewinnen alte Berner Speicher wieder an Wert?

Zollikofen
01.12.202231.12.2030

Möglichkeiten der Inwertsetzung alter Berner Speicher: Welche Möglichkeiten der Inwertsetzung alter Berner Speicher gibt es und welche Richtlinien müssen bei deren Umsetzung eingehalten werden?

Forschungsprojekt

Wie Kinder für Abfallvermeidung sensibilisieren?

Bern
01.12.202201.12.2030

Plastik: Unser Freund und Feind, NMG-Unterrichtseinheit mit Fokus Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Forschungsprojekt

Wie packen wir invasive Neophyten gemeinsam an?

Alpnach Dorf
01.12.202201.12.2030

Bekämpfung von invasiven Neophyten im Naturpark Gantrisch: Erarbeitung eines Konzepts für die Gemeinde Plaffeien und Sensibilisierung der Einwohner*innen und Besucher*innen der Region zur Thematik invasive Neophyten

Forschungsprojekt

Funktionieren Mobilitäts-Hubs auch in ländlichen Regionen?

Chur
01.12.2022 01:12 – 01.12.2030

Anforderungen an Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum am Beispiel des Naturparks Gantrisch

Forschungsprojekt

Forum Landschaft, Alpen, Pärke

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP), als Teil der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat), unterstützt alle Schweizer Pärke im Bereich der Forschung.

Die Publikationen und die Liste der laufenden Studienarbeiten rund um den Naturpark Gantrisch findest du auf der Internetseite des FoLAP.

Das könnte dich auch noch interessieren: