Wie kann die Rangerarbeit gemeinsam organisiert werden?
Forschungsprojekt
Potenzielle Beiträge von Ranger:innen an eine Nachhaltige Entwicklung in Regionalen Naturpärken am Beispiel des Regionalen Naturparks Gantrisch
Ranger:innen übernehmen im Naturpark Gantrisch durch den direkten Kontakt mit Besucher:innen eine wichtige Rolle beim Sensibilisieren zum Miteinander von Natur und Mensch. Jedoch variiert diese Rolle je nach Auftraggeber:in. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie und mit welchen Akteuren die Rangerarbeit institutionalisiert werden kann.
ACKERMANN, M., ANDRIK, A., GRIEB A., LIECHTI, N.,SCHILD, J. (2023) Inter- und transdisziplinäre Forschungsarbeit Nachhaltige Entwicklung, Uni Bern CDE
Termine
- 21.12.2023 bis 31.12.2030
Veranstaltungsort
Universität Bern, Centre for Development and Environment (CDE)
Alexandra Vlachos
Mittelstrasse 43, 3012 Bern
3012 Bern
Kontakt
Naturpark Gantrisch, Projektleitung Wissen und Forschung
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch
Details
Das Angebot ist geeignet für
- Erwachsene
Weitere Angebote
- Naturpark
Schwarzenburg
- Wie «gut» verhalten sich die Besucher:innen in der Natur?TippNaturpark
- Wintersport und Wildtiere: Welche Massnahmen wirken?Naturpark
- Wie die faunistische Vielfalt im Flachmoor fördern?Naturpark