Ein grosser Moment für die Natur im Kanton Freiburg: In Plaffeien wurde zum ersten Mal eine Kolonie der seltenen Nordfledermaus mit Jungtieren entdeckt. Der Naturpark Gantrisch freut sich über diesen besonderen Fund.
Eine besondere Fledermaus
Die Nordfledermaus ist eine seltene Art. Sie lebt sogar in sehr kalten Gegenden – bis zum Polarkreis. Bei uns in der Region war bisher nicht bekannt, dass sie sich hier fortpflanzt.
Sie hat ein braunes Fell mit goldenen Spitzen. Sie ist klein, aber sehr robust. Doch auch diese Fledermaus ist heute gefährdet. In ganz Europa gibt es weniger von ihr.

Warum Gebäude wichtig sind
Nordfledermäuse brauchen einen warmen und trockenen Ort, um ihre Jungen aufzuziehen. Meistens ist es nur ein einziges Junges. Deshalb suchen sie oft Unterschlupf in Häusern – zum Beispiel in Zwischendächern oder Fassadenspalten.
Wenn die Jungen fliegen können, verlassen die Tiere das Versteck und bereiten sich auf den Winterschlaf vor.
Bauarbeiten oder starke Beleuchtung in dieser Zeit stören die Tiere stark. Bei Renovationen und Sanierungen von Gebäuden muss der Fledermausschutz bereits in der Planungsphase miteinbezogen werden.

Der Fund in Plaffeien
Die Gruppe FRIbat-CCO Fribourg sucht seit drei Jahren nach Nordfledermäusen, die sich in Freiburg fortpflanzen. Sie hörten immer wieder ihre Rufe – mit speziellen Geräten. Doch es fehlte der Beweis für eine Kolonie mit Jungtieren.
Letzten Sommer wurde ein Weibchen bei Plasselb gefangen. Es bekam einen kleinen Sender und wurde wieder freigelassen. Das Tier kehrte zu seiner Kolonie zurück. Am folgenden Tag konnte die Kolonie in einem Haus in Plaffeien geortet werden.
Das ist der erste Nachweis für Nachwuchs der Nordfledermaus im Kanton Freiburg!
Wahrscheinlich lebt die Art schon länger in Plaffeien – nur unbemerkt. Ab nächstem Jahr wird die Kolonie beobachtet. Die Gemeinde Plaffeien hat bereits Massnahmen gegen Lichtverschmutzung umgesetzt. Das hilft den Fledermäusen sehr.
Melde uns Fledermauskolonien
Kontakt/Meldestelle
Fabian Heussler, Koordinator Fledermausmeldung, Fledermausverein Bern, fabian@naturalisten.ch, 077 418 33 86
Wer unterstützt das Projekt?
Die Fledermausgruppe FRIbat-CCO Fribourg leitet die Forschung und Koordination. Der Naturpark Gantrisch unterstützt die Arbeiten vor Ort. Ein Zivildienstleistender aus dem Park hilft bei den Untersuchungen in Plaffeien mit. Auch das Amt für Wald und Natur des Kantons Freiburg & die Abteilung Naturförderung des Amts für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern beteiligen sich an diesem Projekt. Gemeinsam setzen wir uns für die Artenvielfalt in unserer Region ein.