Geheimnisse im Boden – Kreisläufe entdecken und verstehen

Schulklassenangebot
Geheimnisse im Boden - Kreisläufe entdecken und verstehen
© Naturpark Gantrisch
Geheimnisse im Boden - Kreisläufe entdecken und verstehen
© Naturpark Gantrisch
Geheimnisse im Boden - Kreisläufe entdecken und verstehen
© Naturpark Gantrisch
Wer räumt im Wald das ganze Laub weg? Welche winzigen Wesen mit Superkräften leben unter unseren Füssen? Und kann man den Boden wirklich hören? Wir sind der lebenswichtigen Ressource «Boden» auf der Spur.

Dieses Bildungsangebot lädt Schulklassen dazu ein, den Boden als lebenswichtige Ressource mit allen Sinnen zu entdecken. Im Zentrum steht das forschende Lernen draussen im Wald: Die Kinder und Jugendlichen beobachten, vergleichen und untersuchen mit einfachen Hilfsmitteln die Vielfalt an Bodenlebewesen in der obersten Schicht – und entwickeln dabei naturwissenschaftliche Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken die Kreisläufe im Boden und verstehen, wie all die Vorgänge aufeinander abgestimmt sind und welche Auswirkungen Veränderungen haben können.

Durch bewusstes Wahrnehmen und gezielte Fragen setzen sich die Lernenden mit der Bedeutung des Bodens für das Ökosystem auseinander. Sie erkennen ökologische Zusammenhänge und reflektieren das eigene Verhalten im Umgang mit natürlichen Ressourcen – ein wichtiger Schritt hin zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Bei passenden Wetterbedingungen machen wir mithilfe von Spezialgeräten sogar die verborgenen Geräusche des Bodens hörbar – ein Erlebnis, das staunen lässt und den Forschergeist weckt.

Das Angebot eignet sich als idealer Einstieg oder Ergänzung zum Thema Boden und Umwelt – praxisnah, lehrplankompatibel und mit nachhaltiger Wirkung.

Kontakt

Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch

Details

Leistungen

Dauer:
3 Stunden

Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)

Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch

Ort:
Thanwald (Rüeggisberg), Bannholz (Schwarzenburg, Wahlern), Hapferenwald (Plaffeien), oder nach Absprache

Zeitraum:
Das Angebot ist von April bis Oktober buchbar.

Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.

Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste und geschlossene Schuhe, Regen-/Sonnenschutz, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack

Preis-Infos

CHF 230.00 (Schultarif)
CHF 280.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)

Zusatzinformationen

Bezug zum Lehrplan 21:

Die SuS erkunden den Lebensraum «Boden» und können Abhängigkeiten und Beziehungsnetze erklären. (NMG 2.1)
Die SuS können die Bedeutung des Bodens für die Tiere, Pflanzen und uns Menschen erkennen und können verschiedene Bodenstrukturen miteinander vergleichen. (NMG 2.2)
Die SuS können die Einflüsse des Menschen auf den Boden einschätzen und die Nutzung des Bodens aus Verschiedenen Perspektiven betrachten. (NMG 2.6)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung:
Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit…
… die Natur ganzheitlich zu erfahren, die Veränderungen durch den Menschen wahrzunehmen und mögliche Auswirkungen zu erkennen.
… den eigenen Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zu kennen.

Das Angebot ist geeignet für

  • Zyklus 2 (3. – 6. Klasse Primarschule)
  • Zyklus 3 (1. – 3. Klasse Sekundarschule)

Anmeldung

Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung bei

Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch

Jetzt online anmelden