Wir lernen, die Spuren der Waldtiere zu lesen. Angeknabberte Tannzapfen oder abgefressene Knospen geben Hinweise auf die verschiedenen Bewohner. Wir folgen den Pfaden, die die Tiere immer nutzen, und erkunden ihre Schlafplätze oder Baue. Dabei erfahren wir viel Eindrückliches über ihre Lebensweise und ihr Verhalten.
Anschauungsmaterial wie Felle und Schädel, sowie spielerische Aktivitäten helfen zu vertiefen, was wir bereits gesehen und gehört haben.
Durch Spiel & Bewegung lernen die Schüler:innen Waldtierspuren zu erkennen und zu deuten und können dabei ihre Kenntnisse über die Lebensweise dieser versteckt lebenden Bewohner vertiefen.
Auch erleben wir, was Störungen für Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere haben.
Wintervariante:
Für Tiere, welche keinen Winterschlaf machen, ist die Fortbewegung und das Futterfinden mit grossem Aufwand verbunden. Wir suchen zusammen nach Spuren der Tiere im Schnee oder am Boden und erfahren mehr zu ihrem Verhalten in der kalten Jahreszeit.
Wie haben auch wir unseren Spass im Schnee, ohne die Tiere zu stören? Mit Respekt gelingt uns dies spielend!
Kontakt
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch
Details
Leistungen
Dauer:
3 Stunden
Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)
Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch
Ort:
Thanwald (Rüeggisberg), Bannholz (Schwarzenburg), Hapferenwald (Plaffeien), oder Wald nach Absprache
Zeitraum:
Das Angebot ist ganzjährig buchbar.
Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.
Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Regen-/Sonnenschutz, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack
Preis-Infos
CHF 230.00 (Schultarif)
CHF 280.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)
Zusatzinformationen
Bezug zum Lehrplan 21:
NMG 2.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume erkunden, erforschen, dokumentieren, vergleichen und Vermutungen über Wechselwirkungen anstellen
NMG 2.2 Bedeutung der Merkmale des Lebensraums erkennen und über Zusammenhänge nachdenken
NMG 2.3 Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung:
Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit…
… die Natur ganzheitlich zu erfahren, die Veränderungen durch den Menschen wahrzunehmen und mögliche Auswirkungen zu erkennen.
… den eigenen Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zu kennen.
Das Angebot ist geeignet für
- Zyklus 1 (KG / 1. – 2. Klasse Primarschule)
- Zyklus 2 (3. – 6. Klasse Primarschule)
Anmeldung
Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bei
Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch