Trägerschaften für ein lebendiges Gürbetal – mach mit in deinem Dorf

Beitrag Teilen:

In Zukunft soll es im Gürbetal wieder mehr blühen, zwitschern und summen. Die Gemeinden Burgistein, Forst-Längenbühl, Kaufdorf, Kirchdorf, Riggisberg, Thurnen, Toffen, Wattenwil sowie der Naturpark Gantrisch haben dazu das Pionierprojekt «Lebendiges Gürbetal» lanciert. Gemeinsam mit der Bevölkerung, mit Firmen und Schulen soll die natürliche Artenvielfalt mit wirkungsvollen Massnahmen gefördert werden. Dazu suchen wir engagierte Personen, welche sich in einer Trägerschaft für mehr Vielfalt in der Natur einsetzen wollen.

Das Projekt «Lebendiges Gürbetal» ruht auf drei Standbeinen:

Würfel

Das Spiel

Jeder Quadratmeter zählt! Welche Gemeinde sammelt am meisten Quadratmeter Biodiversität? Spiel mit und gewinne tolle Preise.

Bücher

Die Academy

Lernen, austauschen, vernetzen – mit Hilfe lokaler Gärtnereien und Fachpersonen lernen wir, wie wir die Artenvielfalt fördern können.

Topfpflanze

Der Aktionsplan

Konkrete Massnahmen auf Gemeindeebene für ein blühendes und summendes natürlich schönes Gürbetal.

Dazu suchen wir dich!

Wir gründen in jedem Dorf eine lokale Trägerschaft, welche als Pioniere im Dorf vorangehen. Dazu suchen wir engagierte Menschen mit Wissen, Herzblut und guter Vernetzung in den Bereichen Biodiversität, Gartenarbeit, Pflanzenkunde, Kommunikation, Events und Koordination. Jede und Jeder kann sich engagieren.

Warum solltest du mitmachen?

  • Du kannst in deinem Dorf etwas bewirken.
  • Du kannst Erfahrungen sammeln und dein Wissen teilen.
  • Du kannst dich mit anderen engagierten Gruppen und Personen vernetzen.
  • Du bist Teil eines schweizweit einzigartigen Pionierprojektes!

Was macht die Trägerschaft

  • Sie ist das Bindeglied zwischen Naturpark, Gemeinde und Dorfbevölkerung.
  • Sie dient als Ansprech- und Koordinationsstelle vor Ort.
  • Sie motiviert lokale Akteure zum Mitmachen und treibt das Projekt mit lokalem Wissen voran
  • Sie unterstützt bei Bedarf in den Bereichen: Massnahmen & Aktionsplan, Gürbetal-Academy, Kommunikation & Spiel

Der Naturpark bietet …

  • Professionelle Unterstützung
    • in der Kommunikation
    • bei grösseren Massnahmen
  • Ausbildungsmöglichkeiten für die Trägerschaft und die Bevölkerung
  • Informationsveranstaltungen mit dem Infomobil in der Gemeinde
  • ein professionelles Online-Tool für das Spiel
  • Finanzielle Unterstützung der Trägerschaft mit einem Beitrag von rund CHF 1000.-

Wie könnte eine lokale Trägerschaft aussehen?

In jeder Gemeinde kann die Trägerschaft anders organisiert sein – zum Beispiel als Zusammenschluss von Privatpersonen, Vereinen, Institutionen oder Firmen. Ein mögliches Modell: Sechs Personen übernehmen jeweils ein «Ämtli».

Egal ob du gerne organisierst, Menschen zusammenbringst, draussen anpackst oder einfach etwas für dein Dorf tun möchtest – in der Trägerschaft ist Platz für viele Talente.

Ähnliche Beiträge zum Thema

Regelmässige News aus dem Naturpark Gantrisch.