Wir haben die Sagenroute-Challenge 333 geschafft!

Sagenroute - Sagenstation mit Rennvelo

Beitrag Teilen:

990 Höhenmeter auf 50 Kilometern – die neue Sagenroute 333 für Velofahrerinnen und Velofahrer hat es in sich. Die Route überzeugt nicht nur mit herrlichen Aussichten und schöner Natur. Auch die kulturellen Schätze der Region werden an fünf Erlebnisstationen und mit kniffligen Rätseln in Szene gesetzt. Janine Perroulaz und Hannes Schertenleib von der Tourismusorganisation Bern Welcome haben die Herausforderung Sagenroute-Challenge 333 angenommen. Im Gastbeitrag berichten sie über ihre Erfahrung.

Wer sich auf der Bank unter der Linde bei der Kirche Rüschegg ausruht, die Geschichte vom vermeintlich ersten Hausierer der Region in Liederform anhört, der kann sich beileibe vorstellen, wie es hier bis vor weniger als 100 Jahren zu und her gegangen ist. Doch wir konzentrieren uns jetzt auf unser Rätsel, welches sich um diesen Hausierer dreht. Unser Ziel ist es, die Sagenroute-Challenge 333 zu schaffen.

Entlang der Sagenroute Gantrisch finden wir fünf solche Erlebnisstationen mit Hörgeschichten. Durch die von Einheimischen erzählten Sagen und Legenden erhalten wir einen Einblick in die Geschichte der Menschen aus unserer Region.

Sagenroute Bank pause
Sagenroute Rennvelo

Die Erlebnisstandorte sind mit ihrer herrlichen Aussicht auch perfekte Orte für eine Verschnaufpause. Bei knapp 1000 Höhenmetern, die wir insgesamt sammeln, kommen diese wie gerufen. Wir machen Halt in der Klosterruine Rüeggisberg, im Schlossgarten Riggisberg, in Riffenmatt bei den Zwergen, in Hinterfultigen beim brennenden Mann sowie beschrieben bei der Kirche Rüschegg. Sobald wir uns einer Erlebnisstation nähern, vibriert unser Smartphone: Die Sagenstation ist gefunden – und das nächste Rätsel wartet. Gleichzeitig erscheinen spannende Informationen und Wissenswertes zur jeweiligen Ortschaft.

Bei so vielen Erlebnissen meldet sich unterwegs auch mal der Hunger – in einem der Hof- oder Dorfläden entlang des Weges decken wir uns mit ein paar regionalen Snacks ein. Später am Tag lassen wir uns in einem Landgasthof mit einem feinen regionalen Mittagsmenü verwöhnen. Entlang der Strecke hat es einige sehr gute Restaurants, die uns empfohlen wurden. Die Sagenroute Gantrisch befährt man am besten mit dem E-Bike. Einsteigen kann man in Schwarzenburg, Riggisberg und Burgistein. Danach folgt man im Uhrzeigersinn der signalisierten Veloland-Route 333.

Sagenroute Challenge

Ähnliche Beiträge zum Thema

Regelmässige News aus dem Naturpark Gantrisch.