Gemeinsam für Natur & Landschaft

Beitrag Teilen:

Das Jahr 2024 war geprägt von tatkräftigem Einsatz für Natur und Landschaft im Naturpark Gantrisch. Der Jahresbericht „Förderung der Natur- und Landschaftswerte im Naturpark Gantrisch“ zeigt, welche Massnahmen gemeinsam mit engagierten Partnerinnen, Partnern und freiwilligen Helferinnen und Helfern umgesetzt wurden.

Auch in diesem Jahr hat sich der Förderverein Region Gantrisch gemeinsam mit vielen engagierten Partnerinnen und Partnern eingesetzt, damit unsere intakte Landschaft erhalten und die Lebensgrundlage für gefährdete Tier- und Pflanzenarten gesichert bleibt.

Dafür wurden viele unterschiedliche Massnahmen umgesetzt oder vorgespurt. Dazu gehören u.a. die Natureinsätze mit 600 Personentagen, die 270 gesetzten Wildstraucharten, der Bau von Unkentümpeln, die Bekämpfung invasiver Neophyten an Sense und Schwarzwasser mit ihren Zuflüssen, sowie die regelmässigen Monitorings bestimmter Naturpark-Zielarten, wie z.B. die kleine Hufeisennase. Auch konnte das Wiederansiedlungsprojekt der besonderen Auenpflanze «Deutsche Tamariske» an der Sense und Schwarzwasser erfolgreich abgeschlossen werden.

Ein wichtiger Eckpunkt in diesem Jahr war der Start des Gürbetalprojekts mit einem Kick-Off-Workshop mit acht involvierten Gürbetalgemeinden.

Diverse Veranstaltungen, Workshops und praktische Umsetzungen boten zugleich immer Gelegenheit, die Werte einer intakten Natur und Biodiversität Gemeinden, Schulklassen, Privaten und Weiteren im Naturpark näher zu bringen und erlebbarer zu machen.

Ähnliche Beiträge zum Thema

Regelmässige News aus dem Naturpark Gantrisch.