Hör mal, wer da hämmert: Biodiversität am Beispiel Specht

Schulklassenangebot
Hör mal, wer da hämmert: Biodiversität am Beispiel Specht
© Naturpark Gantrisch
Hör mal, wer da hämmert: Biodiversität am Beispiel Specht
© C. Bezencon
Hör mal, wer da hämmert: Biodiversität am Beispiel Specht
© Naturpark Gantrisch
Hör mal, wer da hämmert: Biodiversität am Beispiel Specht
© ruedi.aeschlimann@bluewin.ch
Hör mal, wer da hämmert: Biodiversität am Beispiel Specht
© Ruedi Aeschlimann
Hör mal, wer da hämmert: Biodiversität am Beispiel Specht
© Naturpark Gantrisch
Hast du gewusst, dass man Spechte anhand ihres Trommelwirbels bestimmen kann? Und dass Spechte für das Ökosystem Wald von grosser Wichtigkeit sind? Wir lernen Spuren zu deuten, die die Schüler:innen später in jedem Wald wiedererkennen werden.

Spechte sind faszinierende, intelligente Vögel und wichtige Bauarbeiter im Wald. Über 50 Tierarten nutzen alte Spechthöhlen. Wir machen uns in einem typischen Specht-Lebensraum auf die Suche: Vielleicht entdecken wir den Bunt- oder Schwarzspecht oder sogar den Dreizehenspecht, der im Bergwald wohnt.

Wir werden auf viele Spechtspuren stossen, vielleicht Spechte hören und – selbst trommeln!

Deine Schüler:innen werden nie mehr einen Specht überhören oder Spechtspuren in der Natur unbemerkt lassen. Sie kennen unsere heimischen Wald-Spechte und verstehen, warum sie für das Ökosystem wichtig sind. Die Schüler:innen wissen, wie man Spechte fördern kann.

Kontakt

Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch

Details

Leistungen

Dauer:
3 Stunden

Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)

Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch

Ort:
Längenbühlwald (Bushaltestelle Weiermatt)
Gurnigel, Bushaltestelle Stierehütte: Buchbar April bis Oktober (je nach Schneeverhältnissen)

Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.

Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. Wer einen Feldstecher hat, bitte mitnehmen.

Preis-Infos

CHF 230.00 (Schultarif)
CHF 280.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)

Zusatzinformationen

Bezug zum Lehrplan 21:

NMG 2.1 Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden sowie das Zusammenwirken beschreiben.

NMG 2.4 Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und Merkmale beschreiben.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung:

Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit…
… die Natur ganzheitlich zu erfahren, die Veränderungen durch den Menschen wahrzunehmen und mögliche Auswirkungen zu erkennen.

Das Angebot ist geeignet für

  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • Zyklus 1 (KG / 1. – 2. Klasse Primarschule)
  • Zyklus 2 (3. – 6. Klasse Primarschule)
  • Zyklus 3 (1. – 3. Klasse Sekundarschule)

Anmeldung

Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung bei

Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch

Jetzt online anmelden