Die Bestände nehmen seit Jahrzehnten in ganz Mitteleuropa deutlich ab, womit auch die eindrucksvolle Balz immer seltener zu sehen ist.
Das Auerhuhn gehört wie das Birkhuhn und das Alpenschneehuhn zu den Raufusshühnern. Es ist der grösste Hühnervogel in Europa. Bei der eindrucksvollen Balz stolzieren die Hähne mit gefächertem Schwanz und gesenkten Flügeln in der Arena umher. An ihren Lebensraum stellen die Auerhühner hohe Ansprüche: Sie brauchen eine sehr grosse, zusammenhängende und störungsarme Waldfläche. In ganz Europa ist die Zahl der Auerhühner rückläufig, die Art wird als stark gefährdet eingestuft. Im Naturpark Gantrisch leben nur noch ganz wenige Individuen.
So fördern wir das Auerhuhn: Zur Sicherung der Raufusshühner-Populationen in der Moorlandschaft betreiben die zuständigen Forstbetriebe grosse Anstrengungen. Vor allem im steilen Gelände fallen dabei Arbeiten an, die maschinell teilweise nur schwer auszuführen sind. Der Naturpark organisiert deshalb Freiwilligeneinsätze zur Unterstützung der Arbeiten im Gebiet.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.