Das Weibchen ist etwas unscheinbarer gefärbt, aber deutlich grösser als das Männchen.
Das Bergmolch-Männchen erhält während der Paarungszeit einen feinen, schwarzgelben Rückenkamm sowie blau marmorierte Flanken. Ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Molcharten ist beim Bergmolch der immer ungefleckte orangefarbene Bauch. Der Bergmolch ist sehr verbreitet und nimmt fast jedes Gewässer an.
So fördern wir den Bergmolch: Im ganzen Parkperimeter werden jedes Jahr Tümpel für Amphibien neu angelegt oder bestehende Gewässer unterhalten. Zur Laichzeit werden an wichtigen Standorten Amphibienzaune aufgestellt, damit die Bergmolche sicher über die Strasse bis ins Laich-Gewässer gelangen können.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.