Wieso hat der Biber nie Kopfweh und was macht seine Zähne so stark? Wer lebt alles in der Biberburg und wo genau ist denn sein Kühlschrank? Der Biber löst bei den Menschen ganz unterschiedliche Gefühle aus – wir nehmen verschiedene Perspektiven ein.
Nach einer spielerischen Einstimmung gehen wir mit Detektiv-Augen auf Spurensuche. Wir staunen über die Effizienz dieser Baumfäller und nehmen die grossen und kleinen Veränderungen der gesamten Flusslandschaft durch die Anwesenheit des Bibers wahr. Der vielfältige Gewässerlebensraum wird zum Thema.
Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen? Durch verschiedene «Brillen» erscheinen diese Auswirkungen in unterschiedlichem Licht.
Mal in einem dichten Biberfell wühlen oder die scharfkantigen Zähne spüren: mit tierischem Material und spielerischer Umsetzung tauchen wir in die faszinierende Lebensweise des Bibers ein.
Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)
Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch
Ort:
Schwarzenburg: Dorfbach oder Sobach, Schwarzsee: See, entlang Sense oder Guggersbach, Belp: unterhalb Toffenholz
Zeitraum:
Das Angebot ist ganzjährig buchbar.
Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.
Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Regen-/Sonnenschutz, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack
Infos sur les prix
CHF 230.00 (Schultarif)
CHF 280.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)
Informations complémentaires
Bezug zum Lehrplan 21:
NMG 2.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume erkunden, erforschen, dokumentieren, vergleichen und Vermutungen über Wechselwirkungen anstellen
NMG 2.3 Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen
NMG 2.6 Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über nachhaltige Entwicklung nachdenken
Bildung für Nachhaltige Entwicklung:
Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit…
… sich Kenntnisse über Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen anzueignen, verschiedene Ökosysteme zu erkunden und Wechselwirkungen zu erkennen.
… die Natur ganzheitlich zu erfahren, die Veränderungen durch den Menschen wahrzunehmen und die möglichen Auswirkungen zu erkennen.
… Zielkonflikte zu untersuchen und Handlungsmöglichkeiten zu erkennen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.