Baumeister Biber – Spurensuche am Gewässer

Schulklassenangebot
Baumeister Biber – Spurensuche am Gewässer
© Naturpark Gantrisch
Baumeister Biber – Spurensuche am Gewässer
© Naturpark Gantrisch
Baumeister Biber – Spurensuche am Gewässer
© Naturpark Gantrisch
Wieso hat der Biber nie Kopfweh und was macht seine Zähne so stark? Wer lebt alles in der Biberburg und wo genau ist denn sein Kühlschrank? Der Biber löst bei den Menschen ganz unterschiedliche Gefühle aus – wir nehmen verschiedene Perspektiven ein.

Nach einer spielerischen Einstimmung gehen wir mit Detektiv-Augen auf Spurensuche. Wir staunen über die Effizienz dieser Baumfäller und nehmen die grossen und kleinen Veränderungen der gesamten Flusslandschaft durch die Anwesenheit des Bibers wahr. Der vielfältige Gewässerlebensraum wird zum Thema.

Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen? Durch verschiedene «Brillen» erscheinen diese Auswirkungen in unterschiedlichem Licht.

Mal in einem dichten Biberfell wühlen oder die scharfkantigen Zähne spüren: mit tierischem Material und spielerischer Umsetzung tauchen wir in die faszinierende Lebensweise des Bibers ein.

Kontakt

Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch

Details

Leistungen

Dauer:
3 Stunden

Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)

Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch

Ort:
Schwarzenburg: Dorfbach oder Sobach, Schwarzsee: See, entlang Sense oder Guggersbach, Belp: unterhalb Toffenholz

Zeitraum:
Das Angebot ist ganzjährig buchbar.

Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.

Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Regen-/Sonnenschutz, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack

Preis-Infos

CHF 230.00 (Schultarif)
CHF 280.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)

Zusatzinformationen

Bezug zum Lehrplan 21:

NMG 2.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume erkunden, erforschen, dokumentieren, vergleichen und Vermutungen über Wechselwirkungen anstellen

NMG 2.3 Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen

NMG 2.6 Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über nachhaltige Entwicklung nachdenken

Bildung für Nachhaltige Entwicklung:

Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit…
… sich Kenntnisse über Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen anzueignen, verschiedene Ökosysteme zu erkunden und Wechselwirkungen zu erkennen.
… die Natur ganzheitlich zu erfahren, die Veränderungen durch den Menschen wahrzunehmen und die möglichen Auswirkungen zu erkennen.
… Zielkonflikte zu untersuchen und Handlungsmöglichkeiten zu erkennen.

Das Angebot ist geeignet für

  • Zyklus 1 (KG / 1. – 2. Klasse Primarschule)
  • Zyklus 2 (3. – 6. Klasse Primarschule)

Anmeldung

Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung bei

Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch

Jetzt online anmelden