Unter den Steinen entdecken wir kuriose Gestalten: dreischwänzige Ungeheuer und krabbelnde Stöckchen! Wer ist sonst noch alles in der Auenlandschaft zuhause und wieso wird dieses Gebiet als « Perle » bezeichnet?
Die Auenlandschaft Sense hat so viel an Entdeckungen zu bieten! Die Sense ist ein freifliessendes Gewässer – eines der letzten in der Schweiz. Höchste Zeit also, dass die Schüler:innen diese Landschaftsperle kennen lernen und deren Wichtigkeit erfahren.
Wir erforschen die verschiedenen Standorte in der Auenlandschaft und sammeln, bestimmen und kategorisieren die Pflanzen und die Lebewesen. Dabei erfahren wir, wie gut jedes einzelne Tier an seine Umgebung angepasst ist, welche Lebensbedingungen es braucht und was passiert, wenn ein Tier im Nahrungsnetz fehlt. Zudem betreiben wir ein wenig Forschung und stufen die Qualität des Wassers anhand der gefundenen Lebewesen ein.
Die Auenlandschaft wird mit allen Sinnen erkundet. Mit Wasser, Sand, Steinen und viel Spass sammeln die Schüler:innen elementare Erfahrungen und vertiefen das Gelernte.
Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)
Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch
Ort:
Sensegraben Region Schwarzenburg, Schwarzwasser/Wislisau, Sense vor Schwarzsee
Zeitraum:
Das Angebot ist von April bis Oktober buchbar.
Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.
Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Regen-/Sonnenschutz, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack
Infos sur les prix
CHF 230.00 (Schultarif)
CHF 280.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)
Informations complémentaires
Bezug zum Lehrplan 21
NMG 2.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume erkunden, erforschen, dokumentieren, vergleichen und Vermutungen über Wechselwirkungen anstellen
NMG 2.2 Bedeutung der Merkmale des Lebensraums erkennen und über Zusammenhänge nachdenken
NMG 2.4 Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und Merkmale beschreiben
Bildung für Nachhaltige Entwicklung:
Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit…
… sich Kenntnisse über Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen anzueignen, verschiedene Ökosysteme zu erkunden und Wechselwirkungen zu erkennen.
… die Natur ganzheitlich zu erfahren, die Veränderungen durch den Menschen wahrzunehmen und die möglichen Auswirkungen zu erkennen.
… den eigenen Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.