Wieso macht Biodiversität ein Ökosystem stark? Was sind Kleinstrukturen und warum sind diese auch im eigenen Quartier oder Schulhof so wichtig? Der Biodiversitäts-Hotspot wird zum lebendigen Lernfeld.
Was macht einen Ort besonders artenreich und somit das Ökosystem widerstandsfähig? Und welche Rolle spielt der Mensch dabei? Diese Exkursion bringt den Schüler:innen die Bedeutung von Biodiversität auf direkte und erlebnisorientiere Weise näher.
Der Hotspot Bannholz wurde durch engagierte Freiwillige geschaffen und zeigt bildhaft die Förderung von artenreicher Strukturen auf. Mit Ast- und Steinhaufen, Tümpeln, offenen Bodenstellen und Totholz wurde hier ein Lebensraum für verschiedenste Tiere geschaffen. Ein idealer Ort, um zu entdecken, was Biodiversität bedeutet und was sie mit dem eigenen Alltag zu tun hat.
Die Exkursion startet mit kooperativen Spielen, die zeigen, wie wichtig Vielfalt auch im sozialen Gefüge ist. Danach übernehmen die Schüler:innen die Rolle von Forschenden: Mit Tierkarten und konkreten Fragestellungen ausgerüstet, erkunden sie die Kleinstrukturen und ergründen deren Wert.
Eine Biodiversitäts-Stafette stärkt das Wissen, ein reflektierender Spaziergang schäft den Blick für das eigene Umfeld. Zum Abschluss veranschaulicht ein Gruppenspiel die ökologischen Zusammenhänge und sensibilisiert für das Zusammenspiel von Mensch und Natur.
Ein Lernerlebnis, das neugierig macht, vernetzt denken lässt und Schüler:innen zeigt, was sie zur Förderung der Biodiversität beitragen können.
Dauer:
3 Stunden
Je nach Verfügbarkeit kann das Angebot auf ein Ganztagesangebot ausgeweitet werden, damit auch praktische Arbeiten im Bannholz mit der Klasse ausgeführt werden können.
Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)
Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch
Ort:
Bannholz bei Wahlern (Schwarzenburg)
Zeitraum:
Das Angebot ist ganzjährig buchbar.
Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.
Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Regen-/Sonnenschutz, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack
Infos sur les prix
CHF 230.00 (Schultarif)
CHF 280.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)
Ganztagesangebot: CHF 460.00 / 520.00
Informations complémentaires
Bezug zum Lehrplan 21
BNE
Im Zentrum dieses Themas stehen die natürliche Umwelt in ihrer Komplexität und Vielfalt sowie die Auseinandersetzung mit ihrer Bedeutung als Lebensgrundlage für den Menschen.
NT 9.3
Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen. (antropogene Einflüsse)
NMG 2.1
Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können erklären, welche Tiere oder Pflanzen voneinander abhängig sind und Vermutungen über Wechselwirkungen zwischen Lebewesen anstellen.
L’offre est adaptée aux
Cycle 2 (5e à 8e classe, 8 à 12 ans)
Cycle 3 (9e à 11e classe, 12 à 15 ans)
Accès
Arrêt de transports publics
ab Bahnhof Schwarzenburg bis Bannholz 20-minütiger Fussmarsch
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.