Die Gemeinschaftsbalz der Birkhähne im Frühjahr gehört zu den eindrucksvollsten Schauspielen.
Birkhühner leben dort, wo der Wald lichter wird und langsam zur Alpwiese übergeht. Das ganze Jahr über leben sie sehr verborgen. Im Frühling jedoch versammeln sich die Männchen in der Balzarena und führen ihre Tänze auf, begleitet von lauten Rufen. Damit imponieren sie den Birkhennen, die am Rand der Balzarena das Geschehen beobachten. Den gesamten Winter verbringen die Birkhühner in Schneehöhlen und versuchen ihren Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten. Der Bestand der Birkhühner ist im Naturpark Gantrisch gesund, die Population ist stabil.
So fördern wir das Birkhuhn: Durch jährliche Monitorings zusammen mit Ornitholog:innen wird der Bestand der Birkhühner überwacht. Zur Sicherung der Raufusshühner-Populationen in der Moorlandschaft betreiben die zuständigen Forstbetriebe grosse Anstrengungen. Vor allem im steilen Gelände fallen dabei Arbeiten an, die maschinell teilweise nur schwer auszuführen sind. Der Naturpark organisiert deshalb Freiwilligeneinsätze zur Unterstützung der Arbeiten im Gebiet. Die Birkhühner sind sehr störungsanfällig. Vor allem während der Balzzeit kehren die Hennen bei wiederholten Störungen nicht wieder zum Balzplatz zurück. Ranger:innen sind im Frühling im Gebiet unterwegs, um die Besucher:innen für die Wildtiere zu sensibilisieren.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.