Der einzigartige Holzsteg führt auf 8 Metern Höhe über das Waldreservat. Von hoch oben können die unglaublichen Regenerationskräfte der Natur bestaunt werden. Der Sturm Lothar war für die Menschen eine Katastrophe – und für die Natur?
Begebe dich mit deiner Klasse auf eine spannende Entdeckungsreise durch die eindrückliche Landschaft rund um den Gäggersteg. Die abwechslungsreiche Wanderung führt mitten durch eine vom Sturm Lothar zerstörte Waldfläche – und zeigt eindrucksvoll, wie sich die Natur ihren Raum zurückerobert.
Heute, über 20 Jahre nach dem Sturm, durchzieht ein saftig grüner Jungwald das Gebiet. Der Gäggersteg windet sich wie ein Lehrpfad durch die regenerierte Fläche und lädt ein zum Beobachten, Staunen und Verstehen. Hier erleben Schülerinnen und Schüler hautnah, was natürliche Wiederbewaldung bedeutet – und wie Biodiversität entsteht, wenn man der Natur Zeit lässt.
Spannende Impulse zum Klimawandel, zur Zunahme extremer Wetterereignisse und zur Kraft der natürlichen Erneuerung begleiten die Tour.
Der Gäggersteg liegt in der Moorlandschaft Gurnigel/Gantrisch. Dieses stille, geheimnisvolle Ökosystem bietet nicht nur spannende Kontraste, sondern auch Raum für kreative Auseinandersetzung mit Themen wie Wasserhaushalt, Artenvielfalt und Klimaschutz.
Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)
Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch
Ort:
Rüschegg, Süftenen (Treffpunkt bei der Schutzhütte an der Süftene-Kreuzung zwischen Selital und Ottenleuebad)
Zeitraum:
Das Angebot ist von Mai bis Oktober buchbar.
Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.
Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Regen-/Sonnenschutz, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack
Infos sur les prix
CHF 230.00 (Schultarif)
CHF 280.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)
Informations complémentaires
Bezug zum Lehrplan 21:
NMG 2.3 Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen
NMG 2.4 Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und Merkmale beschreiben
NMG 2.6. Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über nachhaltige Entwicklung nachdenken
Bildung für Nachhaltige Entwicklung:
Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit…
… die Natur ganzheitlich zu erfahren, die Veränderungen durch den Menschen wahrzunehmen und mögliche Auswirkungen zu erkennen.
… den eigenen Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zu kennen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.