Wilde Ecken im Garten – Gut für Mensch und Natur

2023 Natureinsatz Bannholz Biene und Blume(c) Helene Wieland

Beitrag Teilen:

Wer in eine wilde Ecke im Garten blickt, merkt schnell: Hier wirkt die Natur. Zwischen hohem Gras, dichten Sträuchern und einem lockeren Haufen aus Ästen und Steinen entsteht ein kleiner Rückzugsort. Naturnahe Bereiche bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sowie überraschend viel für uns Menschen.

Wenn man im Garten bewusst etwas Raum lässt für Wildpflanzen, für Insekten und für Vielfalt, entstehen rasch naturnahe Bereiche. Sie brauchen kaum Pflege, fördern die Biodiversität und geben uns mehr zurück als offensichtlich erkennbar. Denn wer sich Zeit nimmt und genau hinschaut, spürt: Die wilde Ecke tut gut.

Blumenwiese Schloss mit Tulpe

Gut für unser Wohlbefinden und unser Portemonnaie

Naturnahe Gärten mit wilden Ecken fördern nachweislich unsere Entspannung und unser Wohlbefinden. Grüntöne, Vogelgesang und das Summen von Insekten sowie das Arbeiten im Garten wirken beruhigend. Wilde Ecken können sich zu richtigen Hotspots der Artenvielfalt entwickeln. Mit heimischen Wildpflanzen bepflanzt, brauchen sie kaum Pflege, sind robust gegenüber Umwelteinflüssen und sparen so Zeit und Geld. Vögel und Insekten helfen zudem bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung. Der Verzicht auf chemische Mittel ist nicht nur besser für die Tierwelt, sondern auch für unsere Gesundheit. Die wilden Ecken machen den Garten attraktiv fürs Auge und sorgen auch für ein angenehmes Mikroklima im Garten – bessere Luftqualität und bessere Laune.

Wilde Ecke – leicht gemacht

Eine wilde Ecke im Garten anzulegen, ist leicht gemacht. Man wähle eine ruhige Ecke, schaffe natürliche Strukturen und lasse sie sich frei entwickeln. Eine abwechslungsreiche Mischung verschiedener Elemente fördert die natürliche Vielfalt zusätzlich. Asthaufen können mit Holzresten und Ästen vom Baumschnitt gebaut werden. Sie dienen als Rückzugsorte und Verstecke für die Tiere. Gut gewählte Wildblumen-Saatmischungen bieten den Tieren über das ganze Jahr hinweg blühende Nahrung. Einheimische Wildsträucher an ausgewählten Standorten sind resistenter gegen Umwelteinflüsse und bieten Verstecke für Nistplätze. Auch die Kontrolle und Bekämpfung von invasiven Neophyten ist wichtig für den Erhalt der einheimischen Artenvielfalt.

Vorteile für Natur und Menschen

Wilde Ecken - Vorteile für den Mensch und Vorteile für die Natur

Ähnliche Beiträge zum Thema

Regelmässige News aus dem Naturpark Gantrisch.