Parkbotschafter:innen im Einsatz

Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen und viele suchen Erholung in der Natur. Deshalb sind unsere Parkbotschafter:innen an neuralgischen Punkten im Naturpark Gantrisch unterwegs. Dieses Jahr sind sie das erste Mal mit unserem neuen Infomobil im Einsatz. Sie freuen sich schon darauf, Dir Spannendes über den Naturpark Gantrisch sowie seine Natur zu erzählen und Dir die Naturperlen unserer Region näherzubringen.

«Die wertvolle Natur und die einzigartigen Landschaften im Naturpark gehören allen», sagt Lydia Plüss. «Wir wollen dazu ermutigen, dass sich Erholungssuchende in der Natur bewegen. Gleichzeitig gilt es aber auch, die Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen zu respektieren. Denn als Mensch bewegen wir uns in ihrem Wohnzimmer.» Deshalb setzt der Naturpark Gantrisch auf ein Besuchermanagement, das den Gästen und der Wohnbevölkerung, aber auch der Natur gerecht wird. Mithilfe des Projekts Naturparkstationen (NAPAS) soll dieses Ziel erreicht werden.

Projekt Naturparkstationen (NAPAS)
Das Projekt NAPAS wird von der Wyss Academy und der Neuen Regionalpolitik (NRP) finanziert. Die zwei Berner Pärke Chasseral und Diemtigtal sind ebenfalls Teil des Projekts. Im Naturpark Gantrisch setzen wir auf Rangerdienste, Infostände und ein übergeordnetes Besuchermanagementkonzept. Das Projekt wird von der Uni Bern als Forschungspartnerin begleitet. Es läuft seit dem Winter 2020/2021 und dauert noch bis Ende 2024.

Der Naturpark Gantrisch engagiert bereits seit 2021 Parkbotschafter:innen, die die Gäste vor Ort über die für den Naturpark wichtigen Themen informieren und sensibilisieren. Ab diesem Sommer sind die Parkbotschafter:innen zum ersten Mal mit dem neuen Infomobil unterwegs.

Möchtest du auch Parkbotschafterin werden? Dann melde dich bei uns. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme unter 031 808 00 20 oder info@gantrisch.ch.

Aktuelles aus dem Naturpark

Mit inklusiven Angeboten bewegt sich der Naturpark Gantrisch in eine Zukunft, in der alle dazugehören. Gemeinsam mit dem Schlossgarten Riggisberg engagiert er sich für die Kampagne #unbeschränkt und lanciert inklusive Angebote und Exkursionen.
Am Donnerstag, 14. September 2023, fand die 11. Waldolympiade Gantrisch mit 13 Schulklassen (3./4. Klassen) aus dem Naturpark Gantrisch und den umliegenden Berner und Freiburger Gemeinden statt. Der Anlass ist jeweils ein Highlight des Naturparks Gantrisch und war auch dieses Jahr ein voller Erfolg.
Der Naturpark Gantrisch ist bekannt für seine Nachtdunkelheit und den funkelnden Sternenhimmel. Aber auch im bei uns im Park wird es immer heller. Eine Nachtabschaltung der öffentlichen Beleuchtung wäre eine Möglichkeit, der Lichtverschmutzung entgegenzuwirken. Doch was hält die Bevölkerung davon?