Mit dem Projekt «Lebendiges Gürbetal» wollen acht Gürbetaler Gemeinden zusammen mit dem Naturpark Gantrisch die natürliche Vielfalt mit wirkungsvollen Massnahmen fördern. Dabei stehen ein Aktionsplan für jede Gemeinde, der Aufbau einer Gürbetal-Academy sowie das Spiel «Jeder Quadratmeter zählt» für die Bevölkerung im Fokus.
In Zukunft soll es im Gürbetal wieder mehr blühen, zwitschern und summen. Die Gemeinden Burgistein, Forst-Längenbühl, Kaufdorf, Kirchdorf, Riggisberg, Thurnen, Toffen und Wattenwil wollen gemeinsam mit dem Naturpark Gantrisch Massnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzen.



Ein Aktionsplan für mehr Biodiversität
Jede Gemeinde hält in einem Aktionsplan fest, welche Massnahmen sie in den kommenden drei Jahren umsetzen oder anstossen will. Der Plan hat drei Stossrichtungen: gemeinsames Engagement für die Natur stärken, Arten und ihre Lebensräume fördern sowie Lebensräume vernetzen. Die Aktivitäten werden auf öffentlichen Flächen oder in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landeigentümern im Siedlungsraum und ausserhalb stattfinden. Bei allen Massnahmen wird die Bevölkerung einbezogen und spielt eine aktive Rolle.

Zäme für ein lebendiges Gürbetal – die Bevölkerung spielt mit
Wer macht am meisten für die Biodiversität und sammelt damit Punkte für sein Dorf? Unter dem Motto «Jeder Quadratmeter zählt» treten die beteiligten Dörfer ab Frühling 2026 gegeneinander an. Sowohl die Bevölkerung, die Landwirtschaft, das Gewerbe wie auch Institutionen, zum Beispiel Schulen und Kirchen, können an der Challenge mitmachen. Vom Balkon bis zum Dorfplatz – jede noch so kleine oder grosse Fläche zählt. Alle Massnahmen zur Förderung der Biodiversität sind möglich, wichtig ist einzig, dass diese auch nachhaltig erhalten bleiben und bewirtschaftet werden. Der aktuelle Punktestand wird in Echtzeit auf einem Online Portal einsehbar sein.
Gürbetal-Academy – inspirieren, beraten, lernen und handeln
Ob Privatperson, Unternehmen, Schule, Landwirtschaftsbetrieb oder Gemeinde: Viele wollen einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität leisten. Doch oft fehlt das Wissen, welche Massnahmen wo konkret umgesetzt werden könnten. Die Gürbetal-Academy soll hier Abhilfe schaffen: Gemeinsam mit lokalen Fachpersonen wie Gärtner:innen und Landschaftsgärtner: innen werden Kurse und Beratungsangebote sowie Wissensaustausch organisiert. Aktuell steht für die acht Gemeinden die Erarbeitung des Aktionsplans sowie die Suche nach engagierten Personen aus der Bevölkerung für lokale Trägerschaften im Zentrum. Parallel dazu wird das Detailkonzept für das Spiel «Jeder Quadratmeter zählt» erarbeitet. Mit dem Projekt «Lebendiges Gürbetal» säen wir heute, was morgen summt, blüht und zwitschert.
Jeder Quadratmeter zählt – auch dein Beitrag macht einen Unterschied!
Grüner, bunter, lebenswerter. Willst du dich in deinem Dorf für ein lebendiges Gürbetal engagieren? Hast du Interesse in einer lokalen Trägerschaft mitzuarbeiten? Oder möchtest du Neuigkeiten zum Spiel «Jeder Quadratmeter zählt» erhalten? Dann fülle bitte das untenstehende Formular aus und hinterlasse uns deine Kontaktdaten. Wir nehmen spätestens nach den Sommerferien mit dir Kontakt auf.