Ein erfolg- und arbeitsreiches 2022
Das Projekt Naturparkstationen (NAPAS) hat zum Ziel, die Besucher:innen für die Besonderheiten des Naturparks zu sensibilisieren und insbesondere respektvolles Verhalten in der Natur zu fördern. Dazu wurden im letzten Jahr unter anderem Ranger-Einsätze und mobile Besucherinformation durchgeführt. Mit Forschung konnte Wissen generiert werden, das nun in das Projekt einfliesst. Verschiedene und neue Sensibilisierungsinstrumente wurden getestet und ausgewertet.
Das Projekt wird finanziert und unterstützt von der Neuen Regionalpolitik (NRP) und der Wyss Academy for Nature. Die Naturpärke Chasseral und Diemtigtal sind ebenfalls Teil des Projekts. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Zielen und Massnahmen findest du im NAPAS Jahresbericht 2022.

Die wichtigsten Ergebnisse und Massnahmen
- Mit den Rangereinsätzen konnten viele Besucher:innen sensibilisiert werden und die Erkenntnisse aus den Einsätzen fliessen nun in ein künftiges Besuchermanagement-Konzept ein, welches im 2023 umgesetzt werden soll.
- Es stellte sich heraus, das für den Naturpark Gantrisch eine mobile Besucherinformation zielführender ist, als eine stationäre. Das haben die mobilen Infotische an verschiedenen Standorten in sensiblen Lebensräumen im Naturpark Gantrisch gezeigt. Als Resultat davon wird nun ein Infomobil angeschafft (ein Anhänger, der sich zu einem Stand aufbauen lässt.
- Anhand von Datenerhebungen durch die Ranger wie auch durch das CDE (Zentrum für Entwicklung und Umwelt) der Uni Bern sowie mehrere Studienarbeiten konnten ebenfalls Erkenntnisse gewonnen werden, wie ein innovatives und effektives Besuchermanagement funktioniert. Die Resultate sind wichtig für das künftige Besuchermanagement und werden nun aufbereitet für eine wirksame Umsetzung von Massnahmen.
- Es konnten verschiedene Sensibilisierungsinstrumente getestet werden. So entstand unter anderem ein Wissens-Podcast mit zwölf Folgen, eine Weiterbildung “Zu Gast im Gantrisch” mit den touristischen Leistungsträgern wurde durchgeführt und eine breite Sensibilisierung wurde über die Sozialen Medien und via Website erreicht. Mit der Funky Förderbar konnte ein weiterer Kreis an Personen erreicht werden.
Das Projekt NAPAS wird im 2023 weitergeführt.


