Der Jahrhundertsturm Lothar hatte im Jahr 1999 den Wald am Gägger fast vollständig zerstört. Im Frühjahr 2000 wurde das Gebiet als Waldreservat ausgeschieden und im Jahr 2005 ein Sturmholzweg, der Gäggersteg, eröffnet. Der Weg führte über das Sturmholz mit seinen wuchtigen Wurzeltellern und liess den Besucher, die natürliche Wiederbewaldung im Reservat hautnah miterleben. Das Totholz bietet vielen Organismen und Tieren eine neue Lebensgrundlage und trägt zur Biodiversität bei. Nach rund 20 Jahren waren die nachgewachsenen Bäume und Sträucher bereits wieder stark gewachsen. Deshalb war der Ausblick vom alten Steg nicht mehr optimal und das Beobachten der Waldentwicklung war zunehmend eingeschränkt.
Geschichte
Seit 20 Jahren
Der Gäggersteg ist ein einzigartiger Holzsteg mitten durch die Bäume im Waldreservat an der Pfyffe. Der Weg führt über das Sturmholz mit seinen wuchtigen Wurzeltellern und lässt den Besucher, die natürliche Wiederbewaldung im Reservat hautnah miterleben. Das Totholz bietet vielen Organismen und Tieren eine neue Lebensgrundlage und trägt zur Biodiversität bei. Dabei geniesst man auch eine hervorragende Aussicht auf die Gantrischkette.

Facts zum alten Steg
Baujahr: 2004/05
Länge: 150m
Höhe Max.: 2m
Besucher: pro Sommersaison (ca. Mai bis Oktober) besuchten ungefähr 13‘000 Personen den Steg.
Der Gäggersteg
So ist er entstanden
Weitere Informationen
Familienweg, Wandervorschläge & Architektur
Weitere Informationen zur Anreise, zu Wandervorschlägen sowie spannende Informationen über das Projekt Gäggersteg und der Architektur des innovativen Holzbaus findest du unter dem folgenden Link.
