Wo Spechte leben, sind Spechtspuren nicht weit. Hat man einmal eine entdeckt, sieht man sie plötzlich überall. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach diesen Spuren, analysieren sie und hoffen, einen Specht live bei der Arbeit anzutreffen.
Spechte ticken anders als ihre gefiederten Verwandten. Und damit ist nicht nur der „tik“ Ruf des Buntspechts gemeint. Haben Sie gewusst, warum Spechte trommeln und davon nicht mal Kopfschmerzen kriegen? Dass sie als hoch intelligente Vögel gelten und teils Fähigkeiten zum Werkzeugbau besitzen? Als Höhlenbauer sind sie ein zentrales Element im Ökosystem Wald: über 60 Nachnutzer von Spechthöhlen wurden bereits nachgewiesen!
Der Star vom Gurnigelwald ist der wenig scheue Dreizehenspecht. Da er ein grosses Revier einnimmt, ist es aber Glücksache, ihn aufzuspüren. Dreizehenspechte kommen nur in Bergwäldern mit viel Totholz vor. Dieses ist im Gantrischgebiet seit Lothar reichlich vorhanden. Sie erfahren auf dieser Exkursion vieles über das Leben der Spechte und über ihre Funktion im Ökosystem Wald. Andere Bergvögel die uns begegnen lassen wir natürlich nicht ausser Acht.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.