Selibüel-Winterwanderweg (671)
SchweizMobil Winterwanderung: Selibüel-Winterwanderweg. Wenn's unten graut und oben die Sonne vom blauen Himmel auf die Schneedecke scheint, dann sind Sie im Naturpark Gantrisch genau richtig.
Wer Aktivitäten in der Natur mag, wird es hier lieben. Abseits von viel Action und Bergbahnen können Sie die Ruhe geniessen und sich zu Fuss, mit Schneeschuhen, Langlauf, Ski oder Snowboard fortbewegen. Wer trotzdem gerne bequem den Berg hochkommt, nimmt den Schneebus oder lässt sich im Schwarzsee mit der Kaisereggbahn chauffieren.
Hier können Sie den aktuellen Winterprospekt mit allen Informationen rund um den Wintersport im Naturpark Gantrisch herunterladen.
Es gibt nicht viele Orte, die so viel Alpenpanorama bieten: Die Gantrischkette, der Thunersee sowie Eiger, Mönch und Jungfrau gleiten vorbei, wenn man den Winter beim Langlaufen geniesst. Das Langlaufzentrum Gantrisch sorgt jährlich für 45 Kilometer hervorragend gespurte Loipen in schneesicherer Höhe auf 1’450 bis 1’650 Metern über Meer. An drei Standorten im Gebiet kann eine Ausrüstung gemietet werden. Zudem werden regelmässig Langlaufunterricht sowie Langlaufkurs-Wochenenden angeboten. Im Gurnigel Berghaus gibt es Duschen, Garderoben, Ski- und Schneeschuhvermietung auf einem Stock.
Wenn der Nebel die tiefen Lagen in graue Seide packt, ist es Zeit um etwas höher zu steigen. Die markierten Winterwanderwege und Schneeschuhrouten verführen zum Blau machen ohne dabei allzu anstrengend zu sein…
Mit seinen sieben kleinen, aber feinen und dadurch besonders familienfreundlichen Skigebieten überzeugt der Naturpark Gantrisch im Winter abseits der bekannten Bergbahnen und dem grossen Rummel. Mit dem Gantrisch Schneepass löst man ein Sorglos-Saisonabo und kann alle Pisten benutzen (Schwarzsee 50% Ermässigung). In der Vor- und Nachsaison spart man sogar noch beim Partner-Skigebiet in der Jungfrauregion.
Die meisten Winterwanderwege eignen sich auch, wenn man den Schlitten mitnehmen will. Spezielle Schlittenwege sind in der Region nicht ausgeschildert, aber es gibt genügend Orte für eine rasante Abfahrt im Schnee. Bitte beachten Sie dabei unbedingt auf die anderen Fussgänger und Schlittler sowie auf Hinweise vor Ort. Folgende Orte eignen sich zum schlitteln:
Das neue Entdeckerhandbuch Winter beschreibt die besten Winterrouten und Wintersportmöglichkeiten mit ihren Anlagen im Gebiet des Naturparks Gantrisch. Bei den Routen handelt sich um eine Auswahl. Die einzelnen, markierten Schneeschuh- und Winterwander-Routen sind detailliert beschrieben. Die Wege sind meist mit Winterwegweisern signalisiert.
Der Winterentdecker mit integrierter Karte ist in gedruckter Form auf der Geschäftsstelle des Naturparks und im Onlineshop sowie als PDF-Version zum Download erhältlich.
SchweizMobil Winterwanderung: Selibüel-Winterwanderweg. Wenn's unten graut und oben die Sonne vom blauen Himmel auf die Schneedecke scheint, dann sind Sie im Naturpark Gantrisch genau richtig.
SchweizMobil Schneeschuhwanderung: Selibüel-Panoramatrail. Der Gantrisch Panoramatrail ist eine Schneeschuh-Rundtour um den Aussichtsgipfel Selibühl. Sie besticht mit einer tollen 360° Rundsicht vom Gipfel und mit viel Natur.
.
Skilift Gurnigelbad
Skilift Ottenleue
Der Skilift in Riffenmatt ist ideal für Familien mit Kindern.
Das Winter Familienparadies SchneeSelital im Naturpark Gantrisch lockt nicht nur mit frisch präparierten Pisten, sondern auch mit dem Selibär Winterpark für Kinder.
Skilifte Gantrisch Gurnigel (Wasserscheide)
Skilifte Rüschegg - Eywald
Ein magischer Spaziergang durch die verschneite Winternacht, eine gemütliche Abfahrt im Mondschein... Vollmondschlitteln ist ein Wintererlebnis für die ganze Familie! Kombiniert mit einem feinen Fondue in der Berghütte Selital ein gelungener Ausflug.
Der leuchtende Vollmond bescheint die frisch präparierten Pisten. Winterromantik pur unter dem klaren Sternenhimmel – bei einem herrlichen Fondue und Mondscheinskifahren im Selital. Bis glieh am Lift!
Vom 1. Dezember bis 30. Juni müssen Hunde an der Leine geführt werden.
Vom 1. Dezember bis 31. März dürfen die beiden Wildschutzgebiete nur auf den bezeichneten Wegen und Strassen betreten, begangen oder befahren werden. Verboten ist in dieser Zeit Wintersport ausserhalb der bezeichneten Winterrouten.
Zu beachten ist: die Benützung von Schneeschuhen gilt als Wintersport. Die bezeichneten, markierten Wanderwege dürfen in dieser Zeit nur ohne Hilfsmittel (zum Beispiel Schneeschuhe, Spikes, Krallen, etc.) an den Schuhen begangen werden.
Vom 1. April bis am 30. Juni dürfen die beiden Wildschutzgebiete auf allen bestehenden Wegen begangen und betreten werden. Das Betreten abseits der Wege ist nicht gestattet.
Vom 1. Juli bis am 30. November gibt es keine Zugangsbeschränkungen. Das Begehen und Betreten ist auch ausserhalb der Wege gestattet.
Onlinekarte mit weiteren Informationen zur genauen Routenplanung: www.wildruhezonen.ch
Rechtliche Grundlage: Verordnung vom 26.02.2003 über den Wildtierschutz (WTSchV, BSG 922.63, Stand 01.08.2020)