Flamingos im Garten – die Auswirkungen des Klimawandels

Schulklassenangebot
Flamingos im Garten – die Auswirkungen des Klimawandels
© Naturpark Gantrisch
Flamingos im Garten – die Auswirkungen des Klimawandels
© Naturpark Gantrisch
Flamingos im Garten – die Auswirkungen des Klimawandels
© Naturpark Gantrisch
Wie verändert der Klimawandel unseren Lebensraum und was sind die Auswirkungen auf unseren Alltag? Und wie sieht eine Zukunft aus, auf die wir uns freuen können?

Auf unserer Klima-Exkursion treffen eine begeisterte Skitouristin, eine hitzige Forelle und ein erfahrener Älpler aufeinander. Gemeinsam erkunden wir, wie der Klimawandel ihre Lebenswelt und ihr Verhalten verändert.

Wir betrachten die von Mensch und Natur geprägte Landschaft aus verschiedenen Perspektiven und nehmen die Auswirkungen des Klimawandels wahr.

Stell dir vor, wie sich unsere Gegend in der Zukunft verändern könnte. Füttern wir abends in unserem Garten Flamingos? Auf unserer Exkursion beobachten wir die Landschaft und entdecken die weitreichenden Folgen des Klimawandels für Tiere, Pflanzen und Menschen.

Wir analysieren die Zielkonflikte, die vor Ort sichtbar sind – sei es in der Landwirtschaft, im Tourismus oder in den Ökosystemen. Durch den Perspektivenwechsel lernen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse der Akteure kennen und erleben Aushandlungsprozesse im Rollenspiel.

Und: Es gibt Grund zur Hoffnung! Wir werden mit einer positiven Zukunftsvision inspiriert und setzen uns persönliche Handlungsziele, um unsere Selbstwirksamkeit zu erfahren. Die von uns ergriffenen Maßnahmen werden auf einer Postkarte festgehalten und begleiten uns zurück in unseren Alltag.

Komm mit auf diese aufregende Klima-Exkursion und entdecke, wie wir gemeinsam einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leisten können!

Kontakt

Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch

Details

Leistungen

Dauer:
3 Stunden

Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)

Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch

Ort:
Schwarzsee (Treffpunkt Bushaltestelle Schwarzsee Bad, Abschluss bei der Brätlistelle «Schwarze Kuh» hinten am See, Möglichkeit zum Bräteln und Picknicken, individueller Fussmarsch zurück zur Bushaltestelle).

Zeitraum:
Das Angebot ist ganzjährig buchbar.

Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.

Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Regen-/Sonnenschutz, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack

Preis-Infos

CHF 230.00 (Schultarif)
CHF 280.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)

Zusatzinformationen

BNE-Aspekte, die auf der Exkursion bearbeitet werden:

Zielkonflikte
…Wasserknappheit, Wintertourismus, Lebensraum Gewässer
…Trockenheit, Alpbewirtschaftung, Biodiversität
…Starkniederschläge, Ferienhausbesitzer, wasserspeichernde Elemente in der Natur

Perspektivenwechsel
…Landschaft, Infrastrukturen und Veränderungen aus den Augen verschiedener Akteure wahrnehmen, Rollenspiel

Positive Zukunftsvision
…Wir befinden uns im Jahr XY genau an diesem Ort und stellen fest, dass die Region mit all ihren Akteuren gute Wege gefunden hat, eine lebendige, friedliche und vielfältige Umwelt zu bewahren. Welche wirkungsvollen Handlungen hat es gegeben?

Eigene Handlungsoptionen, Selbstwirksamkeit
…über Win-Win-Situationen nachdenken
…sich Ziele setzen für verändertes, persönliches Handeln

Das Angebot ist geeignet für

  • Zyklus 3 (1. – 3. Klasse Sekundarschule)
  • Schulklassen Sekundarstufe II

Anreise

ÖV-Haltestelle

Schwarzsee, Bad

Anmeldung

Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung bei

Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
http://www.gantrisch.ch

Jetzt online anmelden