Wie der Name verrät, geht es auf den 64 Kilometern dieser E-Bike Route sagenhaft zu und her. Mal kreuzen Zwerge Ihren Weg, mal geheimnisvolle Reiter, mal fahren Sie durch märchenhafte Wälder, mal durchqueren Sie mystische Schluchten. Geniessen Sie in Hof- und Dorfläden die fantastischen regionale Produkte, kehren Sie in legendäre Landgasthöfen ein oder übernachten Sie unter dem Sternenhimmel.
Die Geschichte des Gantrischgebiets ist nicht nur durch die Geografie und durch seine Anwohnerinnen und Anwohner geprägt. Über die Jahrhunderte formten Naturkatastrophen, Ernteausfälle, Hungersnöte und gesellschaftliche Strukturen den Charakter dieser heute äusserst fruchtbaren Region. In ihrer Not suchten die Menschen immer wieder Antworten und Trost bei den Naturgeistern, was den Sagenreichtum des Gantrischgebiets erklärt. Entdecken Sie auf Ihrer E-Bike Route die sechs Sagenstationen – und lernen Sie die Geschichte von Land und Leute des Naturpark Gantrisch mit allen Sinnen kennen.
Informationen zur Signalisation
Die Sagenroute Gantrisch führt durchgehend entlang von bestehenden SchweizMobil-Routen. Die Signalsiation der Route beschränkt sich auf die neuralgischen Punkte sowie die Kreuzungen, an denen ein Routenwechsel nötig ist. Entsprechend kann ohne signalisierte Routenwechsel immer der Route gefolgt werden, auf der man sich aktuell befindet. Die Erlebnisorte entlang der Route sind jeweils mit einem weissen Wegweiser signalisiert. Wer auf sicher gehen möchte, der fährt mit einem GPS-Gerät und kann sich so ohne lästiges Kartenlesen der Route entlang führen lassen. Das GPX-File oder eine detaillierte Karte zum Drucken können im oberen Menüfeld heruntergeladen werden.
Tasche, Rucksack oder Velokorb für Einkäufe in den Hof- und Dorfläden
Sicherheitshinweise
Tragen Sie einen Velohelm und schalten Sie bei einem Verbot für Motorfahrräder den E-Bike-Motor (45 km/h) aus.
Signalisation
Informationen zur Signalisation
Die Sagenroute Gantrisch führt durchgehend entlang von bestehenden SchweizMobil-Routen. Die Signalsiation der Route beschränkt sich auf die neuralgischen Punkte sowie die Kreuzungen, an denen ein Routenwechsel nötig ist. Entsprechend kann ohne signalisierte Routenwechsel immer der Route gefolgt werden, auf der man sich aktuell befindet. Die Erlebnisorte entlang der Route sind jeweils mit einem weissen Wegweiser signalisiert. Wer auf sicher gehen möchte, der fährt mit einem GPS-Gerät und kann sich so ohne lästiges Kartenlesen der Route entlang führen lassen. Das GPX-File oder eine detaillierte Karte zum Drucken können im oberen Menüfeld heruntergeladen werden.
Ab Burgistein die Sage «Chatz u Muus» entdecken
Start- und Zielpunkte mit Anschluss an den öffentlichen Verkehr wie auch E-Bike-Verleih-Möglichkeiten sind in Burgistein, Riggisberg oder Schwarzenburg. Starten Sie zum Beispiel die E-Bike-Tour am Willkommensort beim Bahnhof Burgistein. Ab hier führt die Veloland-Route 74 nach Wattenwil, wo sich im Oberdorf vis-à-vis der Kirche bereits der erste Erlebnisort befindet. Wer weiss, warum die Felsformation auf dem Walalpgrat, oberhalb von Wattenwil noch heute «Chatz u Muus» genannt wird? Die gleichnamige Sage beantwortet diese Frage, einfach den QR-Code mit dem Smartphone scannen und die Sage vor Ort hören oder dank der Tafel im Geheimfach vor Ort lesen.
Von Hausierern und Zwergengeheimnissen
Nun geht es auf der Veloland-Route 4 bergauf bis nach Rüschegg-Graben und anschliessend der Veloland-Route 37 entlang hoch zum aussichtsreichen Erlebnisort in Rüschegg. Die Kirche ist bereits von weitem zu sehen, hier hören oder lesen Wissensdurstige die Geschichte rund um den angeblich ersten Hausierer dieser Region. Abwechselnd gemütlich oder steil bergauf geht es auf dem E-Bike weiter auf der Veloland-Route 37 Richtung Riffenmatt Dorf. Der Erlebnisort befindet sich hier im Dorf auf dem grossen Parkplatz direkt neben dem Brunnen – wer sucht der findet. Hier eröffnet sich ein Blick auf den Horbühlpass mit seinen dichten und geheimnisvollen Wäldern. Der Legende nach haben die Dorfbewohner vor vielen Jahren zwei Zwerge gefangen, um deren Geheimnis zu lüften. Danach geht es weiter durchs Vrenelidorf Guggisberg Richtung Kalchstätten immer der Veloland-Route 37 + 62 entlang Richtung Schwarzenburg. In Schwarzenburg lohnt sich ein Abstecher zum Schloss, welches sich ein wenig versteckt links von der Route eingangs Dorf befindet.
Durch den eindrücklichen Rossgraben nach Hinterfultigen
Beim Bahnhof in Schwarzenburg folgt nun der definitive Wechsel auf die Veloland-Route 62 Fahrtrichtung Bern via Schönentannen. Nach einer erholenden Abfahrt folgt nun eine eindrückliche Strecke durch den Rossgraben, über die bekannten Maillartbrücken, welche das Schwarzwasser überqueren. Hier lohnt sich ein Halt am Fluss und eine Abkühlung für die Füsse. Danach geht es regelmässig und stegit hoch nach Hinterfultigen. Zum Glück ist es im Wald, vorbei an Sandstein angenehm kühl. Oben angekommen ist ausruhen angesagt. Hier, in Hinterfultigen entstand die Sage rund um den brennenden Mann, welche noch heute zum Nachdenken anregt. Der Erlebnisort befindet sich gleich am Ende des Aufstiegs anfangs Dorf auf dem alten Viehschauplatz. Danach geht es weiter auf der Veloland-Route 62 durch Vorderfultigen, über die Fultigenegg bis zum Kreisel in Rüeggisberg.
Vom Kloster Rüeggisberg zum Schloss Riggisberg
Hier führt die Sagenroute Gantrisch nun mit einem Abstecher in das Dorf Rüeggisberg zu einem der Highlights der gesamten Route zur Klosterruine Rüeggisber. Hier wartet die furchteinflössende Sage des kopflosen Mönchs auf Zuhörer:innen. Der Besuch der frisch sanierten über 1000-jährigen Klosterruine sowie dem neu konzipierten Klostermuseum sind Pflicht. Nach dem Besuch in der Klossterruine geht es zurück zum Kreisel in Rüeggisberg und auf die Veloland-Route 62 wieder Richtung Bern bis nach Bütschel-Geschneit. Dort folgt der Wechsel auf die Herzroute 99 Richtung Riggisberg. In Riggisberg lohnt sich wiederum ein Abstecher zum Schlossgarten Riggisberg, welcher wunderschön über dem ursprünglichen Dorf trohnt. Um zum Schloss zu gelangen fährt man im Dorf nach dem Kreisel die erste Abzweigung rechts Richtung Schlossgarten. Die Erlebnisstation im Schlossgarten befindet sich etwas versteckt hinter dem ehemaligen Schloss, welches heute als Seminarort sowie als Bed & Breakfast gentutz wird. An dieser Station wird eine ebenso schaurige Sage erzählt, nämlich die des Rabbentalers, dem ehemaligen Schlosshern. So viele Erlebnisse und Geschichten machen hungrig und durstig.
Unterwegs einkehren und zurück zum Ausgangspunkt nach Burgistein
Unterwegs lohnt sich ein Halt bei legendären Gasthöfen, Dorf- und Hofläden. Ein erfrischendes Getränk und ein sensationelles Menü mit regionalen Spezialitäten – der Naturpark Gantrisch hat kulinarisch einiges zu bieten. Vor der Abfahrt lohnt es sich die Öffnungszeiten zu prüfen – viele Restaurant auf dem Land haben besonders Anfang Woche geschlossen. Nach dem Besuch im Schlossgarten geht es zurück auf die Herzroute 99 im Dorf. Voller Eindrücke geht es nun auf der Veloland-Route 99 abwärts, zurück Richtung Bahnhof Burgistein. Die Sagenroute Gantrisch ist wahrlich ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Sinne.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
elementor
never
The website's WordPress theme uses this cookie. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
1 year 1 month 4 days
Google Analytics sets this cookie to calculate visitor, session and campaign data and track site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognise unique visitors.
_ga_*
1 year 1 month 4 days
Google Analytics sets this cookie to store and count page views.
_gat_gtag_UA_*
1 minute
Google Analytics sets this cookie to store a unique user ID.
_gid
1 day
Google Analytics sets this cookie to store information on how visitors use a website while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the collected data includes the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded YouTube videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
NID
6 months
Google sets the cookie for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to unwanted mute ads, and to measure the effectiveness of ads.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
YouTube sets this cookie to measure bandwidth, determining whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
Youtube sets this cookie to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos.
yt.innertube::nextId
never
YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.